Pressemitteilung und Bilder zum Download.
Sterzing hat ein neues Schmuckstück: den Schwarzen Adler. Über 500 Jahre alt, erstrahlt das historisch bedeutende Gebäude nach zweijährigem Umbau seit November 2024 als modernes Concept Living Hotel. Direkt am Stadtplatz, neben dem Zwölferturm gelegen, vereint der Schwarze Adler urbanen Lifestyle mit alpiner Nähe. 28 großzügige, schlicht-elegant eingerichtete Studios bieten uneingeschränkten Komfort und maximale Freiheit. Die meisten verfügen über eine Wohnküche, einige über einen Balkon, eine private Sauna oder einen alten Kachelofen. Der „Wellness Space“ begeistert mit Glaskubus-Sauna, und das hauseigene „Italian Restaurant“ serviert das Beste aus der authentischen italienischen Küche zwischen Brenner und Sizilien. Der Schwarze Adler ist weit mehr als ein Hotel, er ist ein modernes Urlaubzuhause mit langer Tradition. Hier, mittendrin statt außen vor, in einer der schönsten Altstädte Südtirols, trifft Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft. Bereit für eine unvergessliche Auszeit? Dann bitte unbedingt weiterlesen!
Lage, Lage, Lage! - Zwischen Stadtbummel und Naturerlebnis
Eine 1A-Toplage ist bei der Urlaubsplanung mindestens ebenso wichtig wie bei der Wahl der persönlichen Traumwohnung. Auch das Zuhause auf Zeit soll bestens angebunden sein. Gesucht – gefunden: Der Schwarze Adler befindet sich direkt am Stadtplatz in Sterzing, neben dem historischen Zwölferturm – dem berühmtesten Wahrzeichen der Fuggerstadt. Der 46 Meter hohe Turm aus dem 15. Jahrhundert prägt bis heute eindrucksvoll die Silhouette. Er zählt zu den beliebtesten Fotomotiven für Besucher:innen und weist Wanderfans, die die Alpen überqueren, schon von Weitem den Weg. Die zentrale Lage des Hotels macht es zum idealen Ausgangspunkt für entdeckungsreiche Bummelrunden durch malerische Gassen und Lauben, entspannte, autofreie Restaurant- und Barbesuche sowie kulturelle Erlebnisse in einer der schönsten Altstädte Südtirols. Gleichzeitig liegt das Wipptal unmittelbar vor der (Hotel-)Tür. Wer aktiv werden will, ist in kürzester Zeit in den Bergen – umgeben von nichts als atemberaubender alpiner Landschaft. Ob Wandern, Radfahren oder Skifahren, hier beginnt das Abenteuer. Lieber mittendrin statt außen vor? Die Kombination aus urbanem Flair und alpiner Natur macht den Schwarzen Adler zum perfekten Sprungbrett in die Region.

Design & Architektur - Comeback als lebendiges Denkmal
Seit 1524 steht der Schwarze Adler für Gastfreundschaft, Qualität und Eleganz. Seine historischen Mauern haben Generationen von Reisenden beherbergt, und noch heute atmen sie die Wärme und Geborgenheit vergangener Zeiten. Zwei Jahre lang wurde die denkmalgeschützte Ikone mit größter Sorgfalt saniert. Der behutsame Prozess konservierte den ursprünglichen Charme des Hauses und schuf gleichzeitig einen Ort, der die Erwartungen moderner Reisender erfüllt. So entstanden unter anderem 28 individuell gestaltete Studios, die Geschichte und Innovation harmonisch vereinen. Eine Suite war einst der Wirtsraum. Der darin erhaltene, originale Kachelofen zeugt von Jahrhunderten gelebter Gastlichkeit. Auch das architektonische Gesamtkonzept folgt der Idee, Bestehendes zu bewahren und neu zu interpretieren. Alte Fresken, Holzbalken, Bögen und historische Treppen leben weiter und wurden stilvoll in das neue Design integriert. Angelehnt an den historischen Hotelnamen, bestimmt die Signature-Farbe Schwarz das Interieur. In Kombination mit edlem Holz, Metallakzenten und hellen Stoffen entsteht ein zeitlos-elegantes Wohlfühlambiente. Das Spa ist ein weiteres Highlight des visionären Zusammenspiels von Alt und Neu: Die spektakuläre finnische Glaskubus-Sauna mit Lichtspielinstallation wurde in einen 7,70 Meter hohen ehemaligen Luftschacht integriert. Ein Dampfbad, ein Eisbrunnen und ein Relax Space sowie eine Erlebnisdusche runden das Wellness-Erlebnis ab. Und falls der Ausflug in die Berge ausfallen muss, stehen im Gym modernste Trainingsgeräte für ein Workout bereit. Hinter dem umfassenden Umbau des Hauses steht ein Netzwerk aus regionalen Partner:innen und das renommierte Interior- und Architektur-Team von G22 Projects aus Lana. Gemeinsam haben sie ein Leuchtturmprojekt in den Bereichen Denkmalschutz und nachhaltige Hotelarchitektur geschaffen. Im Schwarzen Adler verschmelzen Tradition und Innovation zu einem einzigartigen Wohngefühl – frei und inspirierend anders.

"Italian Restaurant" - Genussreisen für Foodies zwischen Südtirol und Süditalien
Im Studio selbst zu kochen ist im Schwarzen Adler immer eine Option. Doch wer sich verwöhnen lassen möchte, besucht das Italian Restaurant. Dort trifft italienisches Dolce Vita auf die Herzlichkeit Südtirols. Sterzinger und Reisende verweilen hier, teilen Geschichten, genießen das Leben und lassen sich von unterschiedlichsten Aromen verführen. Denn gutes Essen ist nicht nur Geschmack, es ist ein Gefühl. Ob bei einem Frühstücksespresso an der Bar, einem ausgedehnten Aperitivo am Nachmittag auf der Terrasse oder einem genussvollen Abendessen im stilvoll gestalteten Gastraum, das Italian Restaurant feiert die Vielfalt der italienischen Küche. Morgens beim Frühstück erwartet Besucher:innen ein großzügiges Buffet und eine Auswahl von Leckereien à la carte. Von mittags bis spätabends wird köstliche Pizza serviert: neapolitanisch, mit luftigem Rand und knusprigem Boden. Am Nachmittag erfüllt der Duft von frischem Kaffee die Luft. Dazu gibt es hausgemachtes Gebäck. Oder wie wäre es mit einem selbstgemachten Gelato? Lieber Erdbeer-Ekstase oder Schoko-Schmeichler? Die Antwort lautet immer: gerne beides! Zwölf verschiedene Eissorten stehen auf der Karte, dazu Softeis. Und wenn der Abend in Sterzing langsam beginnt, dann ist es Zeit für…? Richtig, einen Aperitivo! Mit einem spritzigen Prosecco oder einem samtigen Rotwein und kleinen Köstlichkeiten auf der Sonnenterrasse des Schwarzen Adler lässt man den Tag vorüberziehen und beobachtet das bunte Treiben auf dem Stadtplatz. Abends lädt die gemütliche Atmosphäre des Restaurants zum Schlemmen ein. Hier kommt das Beste zwischen Brenner und Sizilien ins Glas und auf den Teller. Klassiker wie Tortellini in Brodo, das legendäre Nudelgericht aus der Emilia-Romagna, oder Ossobuco alla Milanese stehen ebenso auf der Karte wie Südtiroler Spezialitäten – etwa eine aromatische Eisacktaler Weinschaumsuppe oder das traditionelle Knödeltris. Kulinarisch folgt das von den beiden Sterzinger Brüdern Peter und Thomas Stuefer geführte Restaurant dem Grundsatz: authentisch, aromatisch und mit Liebe gemacht.

Mit Herzblut und Vision - Sofia Pertoll übernimmt die Führung des Hotel Schwarzen Adler
Mit gerade einmal 29 Jahren leitet Hoteldirektorin Sofia Pertoll den Schwarzen Adler und bringt frischen Wind in die traditionsreichen Mauern des Hauses. Die gebürtige Eppanerin lebt und liebt die Hotellerie mit einer Begeisterung, die ansteckend ist. Dabei begann ihr Weg in die Branche eher zufällig. Während ihres Studiums der Internationalen Rechts- und Politikwissenschaften in Mailand jobbte sie an der Rezeption eines 5-Sterne-Hotels im Süden Südtirols. Dort entdeckte sie ihre wahre Leidenschaft: die Welt der Gastfreundschaft. So wurde aus einem Nebenjob letztlich Berufung. Nach und nach wuchs sie vom Sommer-Praktikum bis zur Rezeptionsleitung in verantwortungsvolle Positionen hinein und lernte so das Hotelleben von Grund auf kennen. Über die Jahre hinweg sammelte sie zudem als Chef de Rang im Gastronomie-Service Erfahrungen nah am Gast. Nach fast einem Jahrzehnt im Luxushotel wechselte sie zu der auf Hotel und Tourismus spezialisierten Südtiroler Marketingagentur Brandnamic, wo sie erfolgreich einen neuen Bereich zu Hotelrezeptionsdienstleistungen aufbaute. Doch die Sehnsucht nach gelebter Hospitality ließ sie nicht los. Mit ihrer Position als Hoteldirektorin des Schwarzen Adler, einem Haus mit Geschichte, Charakter und Zukunft, kann sie nun ihre Passion und Berufung ausleben. Ihr Ziel? Tradition bewahren, Exzellenz weiterentwickeln und die Südtiroler Gastfreundschaft für Gäste erlebbar machen. Mit Herzblut, Engagement und einem feinen Gespür für die Wünsche der Reisenden setzt sie alles daran, Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen. Denn für Sofia Pertoll steht fest: „Das Größte ist, wenn ich Gäste überraschen und begeistern kann.“
